state-of-the-art
Bei Portey.de findet man sehr oft Foreneinträge, bei denen "Supersportautos" angepriesen werden. Viele von den Autos sind nur Designstudien, Einzelstücke oder kosten mehr als eine halbe Million Euro.Wegen dem Maschinenbau Schwerpunkt Fahrzeugtechnik Studium bin ich viel mit Autos oder besser gesagt mit den Details eines Fahrzeugs beschäftigt. Wenn ich mit einer neuen Technik konfrontiert werde stellt sich bei mir oft die Frage: Welcher Hersteller realisiert das überhaupt? Wer setzt die Idee am geschicktesten um? Wer bleibt mit den Preisen auf dem Teppich?
Dabei fällt mir immer wieder ein Auto auf. Es ist der Porsche 911 Turbo. Dieses Auto stellt die Verkörperung der modernen Ingenieurskunst dar. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportwagen kann man diesen Wagen auch wie einen VW Golf fahren. Hier hilft die von Porsche bei Ottomotoren neu eingeführte variable Turbinengeometrie. Damit gehört das Turboloch der Vergangenheit an. Zudem ist das Fahrwerk des Zuffenhauseners sportlich aber nicht bretthart abgestimmt und schont somit die Wirbelsäule und das Gemüt. Denn permanent heftige Stöße bei Bodenwellenüberfahrt können auf Dauer ganz schön nervig werden. Ebenfalls ein Schmuckstück ist der Allradantrieb. Diese, beim VW Konzern permanent ausgelegte Antriebsart, wird beim Porsche über eine elektrisch angesteuerte Lamellenkupplung geregelt. Nur bei beginnendem Schlupf der Hinterräder werden die Vorderräder zur Kraftübertragung einbezogen. Das spart Kraftstoff und entkoppelt die Lenkung von den Antriebskrafteinflüssen.
Auf der Homepage von dem 911 Turbo findet man Videos, die die Einzelheiten sehr präzise und verständlich erklären. Unter dem Menupunkt "Antrieb" kann ich die Videos zur variablen Turbinengeometrie und zum Porsche Traction System nur empfehlen. Viel Spaß beim Anschauen :)
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home