Dienstag, August 08, 2006

Backuplösung von Apple

Heute konnte ich zum ersten Mal den Keynotestream von der WWDC 2006 in voller Länge anschauen. Die Server vom Streamhoster sind anscheinend überlastet.
Apple hat 10 Neuerungen von Tiger-Nachfolger Leopard vorgestellt und eine davon finde ich überragend gelöst. Es geht um das Sichern von Daten. Man kann, wie ich es ab und zu mache, die wichtigen Daten auf CDs oder DVDs brennen oder die Daten auf mehrere Festplatten verteilen. Das ist ein alter Hut und Apple ändert daran auch nichts. Mit "Time Machine", dem Backup-Tool in Leopard, kann man seine Daten auf mehreren Festplatten oder Servern speichern.
Die Neuerung liegt darin, dass Time Machine alles speichert und man alles wiederherstellen kann. Sowas können auch andere Programme nur Time Machine meint mit "alles" wirklich alles was mal auf dem Mac vorhanden war. Das bezieht sich auch auf Eingaben in einzelnen Programmen wie z. B. Einträge im Adressbuch oder bestimmte Entwicklungsstände von Powerpointpräsentationen. Es wird aber auch das komplette Operating System aufgezeichnet, so dass man problemlos nach einem Festplattencrash wieder schnell den vorherigen Systemzustand herstellen kann.
Ein manchmal recht großes Problem bei Backups ist das Auffinden der richtigen Backupdatei und hier hat sich Apple als überaus innovativ bewiesen. Der Ordner in dem sich die Datei befunden hat muss im Finder geöffnet sein und mit einem Klick fliegt man in die Vergangenheit und es werde eine die letzten Änderungen dieses Ordners angezeigt. Die graphische Lösung dieser Angelegenheit ist echt phänomenal. Bei den Zuschauern im Moscone Center in San Francisco ging ein Raunen durch die Sitzreihen. Wie das genau aussieht guckt man sich am besten selbst im Stream von der WWDC 2006 an. Hier könnt ihr den Stream anschauen. Voraussetzung dafür ist der Quicktime 7 Player.
Was ich mich bei dieser Sache frage ist, wieviel Ressourcen Time Machine in Anspruch nehmen wird? Das wird sich aber wohl erst bei der Auslieferung von Leopard im Frühling 2007 herausfinden lassen.